Sie befinden sich auf: Archiv 2022 > ~ Ergebnisse / Berichte

BNN Bericht vom 29.03.22 zu TuJu-Jugendmeeting

 

Turnerjugend kämpft online
Beim Jugend-Meeting des Kraichturngaus ziehen die Vereine Bilanz

 

Auch beim Kraichturngau Bruchsal hat die Pandemie Spuren hinterlassen. Das ist beim Jugendmeeting in der Halle des TV Forst deutlich geworden. Dem in Baden mit gut 22.000 Mitgliedern zweitkleinsten Turngau wurden in 2021 gegenüber dem Jahr zuvor 608 Mitglieder weniger gemeldet. „Die Rückgänge waren vor allem im Kinderbereich gravierend“, wie Thilo Herrling, Vorsitzender des Jugendvorstandes, bestätigte.

Er referierte in Anwesenheit von Sportkreis-Jugendleiter Stefan Moch über die zurückliegenden beiden Jahre, die besonders stark unter dem Einfluss der Corona-Pandemie standen. „Ohne Wettkämpfe fehlten dem Nachwuchs Motivation und Ziele“, sagte Herrling. Leidtragende der Pandemie waren insbesondere die Kinder und Jugendlichen der Turn- und Sportvereine. Daran erinnerte der Turngau-Jugendchef in Forst. Mittlerweile ist der Zulauf in die Turnvereine deutlich angestiegen, wobei viele Vereine mangels Übungsleiterinnen und Übungsleiter lange Wartelisten haben.

Nach dem Stillstand in den letzten beiden Jahren gelte es jetzt den Blick nach vorne zu richten, gab der Chef der Turngaujugend zu verstehen. Dabei seien in 2022 auch wieder mehrere Turn-Veranstaltungen geplant, die auf der Homepage des Kraichturngaus veröffentlicht sind. Diskussionen ergaben sich wegen den erstmals als Video-Wettkampf durchgeführten Turnerjugend-Bestenkämpfen im männlichen und weiblichen Gerätturnen. Elf Mannschaften aus Turngau-Vereinen haben ihre auf Video aufgenommenen Turnübungen über eine Plattform eingereicht. Kampfrichter werden nun die Übungen bewerten und den besten Nachwuchsteams die Möglichkeit zur Teilnahme am Landesfinale geben, das am 7./8.Mai in Philippsburg stattfinden wird.

Bemängelt wurde von anwesenden Trainerinnen, dass keine Wettkämpfe für die jüngsten Turnerinnen und Turner angeboten wurden. Denkbar sei, so Gaujugendleiter Thilo Herrling, dass im Sommer Wettbewerbe für die Kleinsten ausgeschrieben würden und forderte gleich die Unterstützung durch die Vereine ein. Auch mit Blick auf das AOK Kinder- und Jugendturnfest hat der aus neun Frauen und zwei Männern zusammengesetzte Jugendvorstand neue Ideen: „Mit Unterstützung der Vereine würden wir gerne jedes Jahr ein Turnfest für Kinder und Jugendliche mit einem niederschwelligen Wettkampfangebot durchführen, wobei Spiel und Spaß im Vordergrund stehen sollen“, sagte der Jugendchef.

Vor den von Claudia Schnepf, Vorsitzende des gastgebenden TV Forst, durchgeführten Neuwahlen verabschiedete Thilo Herrling die wegen eines Auslandsstudiums nicht mehr kandidierende Antonia Reil. Neu in den Jugendvorstand wurde Katharina Müller vom TSV Langenbrücken gewählt. Rosemarie Greiselis vom TVE Weiher appellierte zum Schluss an die Vereine: „Öffnet eure Turnstunden für die Flüchtlingskinder aus der Ukraine.“

Kurt Klumpp

Zum Seitenanfang

Tag des Turnens 2022 (Siegerlisten)

Siegerliste Mannschaften hier klicken

Siegerliste Einzel hier klicken

Zum Seitenanfang

Tag des Turnens 2022 BNN-Bericht

BNN-Bericht

Zum Seitenanfang

Gauliga 2022

Ergebnis Gauliga 02.07.22
Rückrunde / Endrunde

Ergebnis Gauliga Rückrunde Details

Ergebnis Gauliga Rückrunde

Endergebnis

 

 

 

Ergebnisse vom 30.04.22 / 15.05.22 / 21.05.22 und das Gauliga 2022 Zwischenergebnis Stand 21.05.22

Zur Tabelle bitte hier klicken!

Zum Seitenanfang

Gaumannschaftsmeisterschaften männlich 2022

Siegerliste hier klicken

Zum Seitenanfang

Bericht zu Übungsleiter-Weiterbildung mit Dr. Bessi und Frau Schütz am 29.10.22

Der Übungsleiter-Weiterbildungslehrgang mit Dr. Bessi (Uni Freiburg) und Lisa Schütz (Uni Heidelberg) war ein interessanter, ganztätiger Lehrgang mit 50 TeilnehmerInnen. Vom Kraichturngau Bruchsal nahmen 29 TeilnehmerInnen teil. Auswärtige TN waren es 21. Mit den Lehrgangsinhalten Breitenachsen-Rotationen Salto vw/rw, Stützkraft, Bedeutung für Überschlagbewegungen, Konter vom Unteren an Oberen Holm am Stufenbarren in Theorie und Praxis lehrt Dr. Bessi die wichtigen Elemente.

Psychologin Lisa-Marie Schütz vom Institut für Sport und Sportwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unterstreichte in Ihrer Präsentation die Wichtigkeit einer gut, funktionierenden Kommunikationsebene  zwischen TrainerInnen und TurnerInnen. Feedback ist das A und O einer guten Zusammenarbeit.
PDF-Gerätturnen-Feedbackkommunionation / PDF-Videoanalyse

Die TeilnehmerInnen konnten mit der Teilnahme an diesem  Lehrgang Ihre Lizenzverlängerung mit 8 UE anerkennen lassen.

  

Zum Seitenanfang

Tag des Turnens 2022 (Siegerliste männlich)

Siegerliste Einzel hier klicken

Zum Seitenanfang

Gauwandertag 2022

Bericht Gauwandertag am  16. Okt.2022 in Unteröwisheim

 

Der Gauwandertag 2022 wurde in diesem Jahr vom Turnverein Unteröwisheim durchgeführt. Der Verein bot zwei Wanderrouten an. Eine Familienroute von 2,5 km, welche Kinderwagen tauglich war. Die geführte Wanderroute von ca. 7 km führte durch die bunte herbstliche Kraichgau Landschaft.

Ab 13:30 Uhr trafen sich über 80 Wanderer aus 14 Vereinen und 30 Familien mit Kindern, vor der Sporthalle  in Unteröwisheim. Zuerst starteten die Eltern mit ihren Kindern, ausgestattet mit einem Eierkarton und begaben sich auf die Naturschatzsuche.

Die Kinder sollten auf der Wanderung verschiedene Gegenstände zum z.B. Nüsse, Kastanien und Steinchen einsammeln. Die gut ausgeschilderte Wanderoute endete wieder bei der Sporthalle. Am Ziel gab es für die kleinen Schatzsucher als Belohnung ein kleines Geschenk.

Nach der Begrüßung von Seiten des Vereins durch Margot Bindschädel begrüßte Gauwanderwart Kurt Bittrolff die Wanderer. Der Wanderführer Kurt Stuhlmüller gab vor der Wanderung einen kurzen Einblick in die Geschichte von Unteröwisheim, das im letzten Jahr ihr 1250 jähriges Bestehen feierte. Bei idealem Wanderwetter und guter Stimmung machten sich die Wanderer auf den Weg. Die Route führte uns dann von der Sporthalle ein Stück durch den Ort, danach über den Einsamen Hohlweg vorbei am Kindlesbrunnen immer Bergauf zum Mönchswald. Auffällig auf diesem Weg waren die vielen Streuobstwiesen. Kurt Stuhlmüller berichtete, dass Unteröwisheim in den Jahren nach dem Krieg auf der Gemarkung Unteröwisheim mehr als 12000 Kirschbäume standen, die ein sicheres Einkommen für die Bewohner bedeutete. Auch gab es zu dieser Zeit 19 Schnapsbrennereien in der Gemeinde. Heute gibt es nur noch wenige Kirschbäume auf der Gemarkung, denn ab Anfang der 70er Jahre war das Geschäft mit den Kirschen nicht mehr lukrativ, und viele Bewohner fanden Arbeit in der Industrie.

Beim Mönchswald angekommen bot sich den Wanderern ein toller Blick auf den Ort und in den Kraichgau. Vom westlichen Waldrand hatte man einen Blick auf die Rheinebene, bis zu den Pfälzer Bergen, die an diesem Tag sehr schön zu sehen waren. Weiter führte uns die Wanderung auf dem Gemarkungsgrenzweg zwischen Unteröwisheim und Bruchsal weiter zum Naturdenkmal Kreuzhohle, wo sich zwei Hohlwege sprichwörtlich kreuzen. Unser nächstes Ziel war der Rohrbacher Hof. Die Oldtimer - und Schlepperfreunde Kraichtal, die auf dem Rohrbachhof ihre historischen Geräte untergebracht haben, öffneten für uns ihre Ausstellungsräume. Von historischen Schleppern bis zu ganz einfachen Ackergeräten konnte alles bewundert werden. Nach der sehr interessanten Besichtigung führte uns unser weiterer Weg durch den Gemerich Hohlweg zur Gemerich Quelle zum Holder Hohlweg und dann zurück zur Sporthalle. Bei Kaffee und Kuchen, Getränken und zünftigen Vesper, konnte die abwechslungsreiche Wanderung nochmals besprochen werden.

Auch in diesem Jahr gab es für den Teilnahme stärksten Verein den Wanderschild, der mit 19 Teilnehmern an den GC Weiher überreicht wurde. Auch die älteste Wanderin und der älteste Wanderer bekamen ein kleines Präsent. Älteste Wanderin war aus Oberhausen Fr. Annelise Lewin, Ältester Teilnehmer vom TV Heidelsheim war Erich Trautwein. Auch der jüngste Teilnehmer bekam ein Präsent, das war in diesem Jahr vom GC Weiher die Ida Barth.

Mit dem Dank an den TV Unteröwisheim endete wiederum ein gelungener Gauwandertag.

Kurt Bittrolff

Zum Seitenanfang

3. Quartalswanderung in Philippsburg 2022

Am 07. September trafen sich über 50 Wanderer in Philippsburg um unter dem Motto „Verborgen aber nicht vergessen“, Philippsburg und seine Geschichte kennen zu lernen.

Treffpunkt und Start der Wanderung war beim Turnerheim. Nach der Begrüßung durch Gauwanderwart Kurt Bittrolff und TV Vorstand Peter Kieckeben übernahmen die Wanderführer Bernhard Behr und Wolfgang Bretschneider. Vom TV Heim aus gingen wir in den Ortskern, um auf Spuren der alten Reichsfestung innerhalb und außerhalb der Stadt zu wandern. An vielen Gebäuden und Denkmälern wurde uns von den Wanderführern umfangreich die bewegte Geschichte von Philippsburg erklärt. Eines der wenigen Zeitzeugen der alten Festung Philippsburg ist der noch erhaltene Felsenkeller, den wir auch besichtigen konnten. Dank vieler ehrenamtlicher Helferstunden konnten diese Festungskasematten erhalten werden.

Unsere Wanderung führte uns zum Rathaus wo wir von Bürgermeister Stefan Martus empfangen wurden. Wir versammelten uns um das Festungsmodell, das Philippsburg zwischen 1688 und 1697 zeigt. Der Bürgermeister erklärte uns das Modell und ging damit näher auf die Geschichte ein.

Zum Abschluss gab es als Überraschung für jeden Wanderer ein Gläschen Pineau, ein Getränk der Partnergemeinde Ile de Rè, zum Verkosten. Frisch gestärkt machten wir uns auf den Weg durch die Senator Dr. Burda Anlage zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem TV Heim. Dort wurden wir von Mitgliedern des Turnvereins mit Speisen und Getränken bestens versorgt.

Nach gutem Essen und Trinken und Dank an die TV Verantwortlichen ging ein schöner Wandertag zu Ende.

 

Gauwanderwart

Kurt Bittrolff

 

     

Zum Seitenanfang

2. Quartalswanderung in Gochsheim 2022

Bericht zu 2. Quartalswanderungam 06. Juli 2022 in Gochsheim

 

Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich über 40 Wanderer am Bahnhof in Gochsheim

um gemeinsam zu Wandern. Begrüßt wurden die Wanderer vom TV Vorsitzenden Gochsheim Thomas Ernst und Gauwanderwart Kurt Bittrolff. Unsere Wanderführerin Anita Ernst begrüßte auch die Wanderer und hatte einige vorab Informationen zu unserer Tour . Zuerst wanderten wir aus Gochsheim hinaus in die herrliche Kraichgau Landschaft.

Wir streiften zuerst die Tongrube, um dann einen wunderschönen Hohlweg zu erreichen. Hier erklärte uns Anita Ernst wie die Hohlwege im Kraichgau entstanden sind, und warum es im Kraichgau einen fruchtbaren Lößboden gibt. Bei der weiteren Wanderung erfuhren wir sehr viel über die Streuobstwiesen und heimischen Pflanzen des Kraichgau. Weiter ging es zu den Weinbergen Kammertal um mehr über den Weinbau zu erfahren. Einen Stopp legten wir beim Startplatz der Gleitschirmfreunde ein, wo wir mit Getränken versorgt wurden. Von diesem Platz aus hatten wir einen wunderschönen Rundblick zum Stromberggebiet, Schwarzwald, Pfalz, zur Ravensburg, und die nähere Kraichgau Landschaft. Wanderten wir bisher immer Bergauf verlief dann unsere Wanderstrecke Bergab. Unser Rückweg führte uns am Ende der Wanderung zur Tongrube die Jahrelang Material zur Herstellung von Ziegeln lieferte. Seit der Stilllegung in den siebziger Jahren hat sich die Tongrube mit Wasser gefüllt und zu einem wunderschönen Biotop entwickelt. Nach einer Wanderung von 2,5 Std. kehrten wir im Züchterheim Gochsheim ein. Auf der Terrasse fand ein schöner Tag bei gutem Essen und schönen Gesprächen seinen Abschluss.

Zum Seitenanfang

1. Quartalswanderung in Oberhausen 2022

 

Bericht zur 1. Quartalswanderung am Mittwoch 27. April in Oberhausen

 

Bei sonnigem schönem Wanderwetter trafen sich 40 Wanderfreunde am Rhein auf dem Parkplatz beim Schiffsanleger in Oberhausen Rheinhausen. Die geplante Wanderung, organisiert von Annelise Lewin war eine Wanderung kombiniert mit einer Schifffahrt. Nach der Begrüßung durch Wanderwart Kurt Bittrolff und einem Vertreter der Gemeinde Oberhausen Rheinhausen begaben sich die Wanderer auf das bereitstehende Schiff, das nur für uns Wanderer reserviert war. Zuerst fuhren wir ein Stück Rhein aufwärts und setzten dann auf die andere Rheinseite über. Von dort wanderten wir den Rhein entlang, Richtung Speyer. Danach wurden wir wieder von unserem Schiff aufgenommen und fuhren zurück nach Oberhausen Rheinhausen. Damit war der Wandertag noch nicht beendet, wir wanderten noch ein Stück dem sogenannten Storchenweg entlang, um die vielen Storchennester zu bewundern.

Zurück in Rheinhausen kehrten wir zu unserem wohlverdienten Abschluss im historischen Gasthaus zur Alten Post ein. Bei gutem Essen und schönen
Gesprächen endete wieder ein schöner Wandertag.

Wanderwart  Kurt Bittrolff

Zum Seitenanfang