Regio-Stammtisch
RegioTÜF am Samstag, 16. September 2023 beim TB Wilferdingen von 9.00 – 13.00 Uhr (TG Pforzheim/ Enz)
L-239205 RegioTÜF „Grundlagen Gerätturnen“ (BTB-Mitglieder 20€)
Turnspezifisches Aufwärmen und die Heranführung an die Grundelemente im Gerätturnen stehen im Fokus dieses RegioTÜFs. Methodische Tipps zum Erlernen einfacher turnerischer sind ebenso Be-standteil wie Hinweise zur Hilfestellung. Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen von Gerät-turngruppen sowie an Eltern und Turner/innen, die an einer Mithilfe als Helfer interessiert sind.
Inhalte u.a.:
- Aufwärmen inklusive gerätturnspezifischem Kräftigen und Dehnen
- Methodik-Training: Rolle rückwärts, Rad, Handstand
- Anmeldungen über unser BTB-T.I.P.
BTB-Regional WEBSEMINARE (60 Minuten)
Kooperationsmodelle im Turnverein
Gemeinsam ein Event mit einem anderen Verein veranstalten, die Außendarstellung gemeinsam nutzen und voneinander profitieren? Ressourcen, Organisationsaufwand und Einnahmen teilen? Dies oder mehr könnten Ideen einer möglichen Kooperation zwischen Turn- und Sportvereinen sein. Wo es sich lohnt und wie man gemeinsam vielleicht Mehrwerte schaffen kann, gilt es vorab im eigenen Gremium abzustimmen. Aber auch Kooperation mit Einrichtungen und Institutionen sind weit verbreitet, eröffnen Chancen zur Vereinsentwicklung und werden an diesem Abend vorgestellt. Welche Ideen sind tragfähig? Wann ist eine Trainingskooperation oder eine gemeinsame Geschäftsstelle denkbar? Das Webseminar liefert Impulse für die Vereinsarbeit und Beispiele von erfolgreichen Kooperationsmodellen.
- Montag, 25. September 2023 | 19.00 - 20.00 Uhr (kostenlos)
Sitzungen im Turnverein attraktiv gestalten
Ein Teil der ehrenamtlichen Arbeit ist der Austausch und die Zusammenarbeit in Gremiensitzungen. Doch oft dauern Vorstandsrunden (zu) lange und es wird viel und zum Teil auch hitzig diskutiert – und das durchaus auch mal ohne Ergebnis. Doch wie können Sitzungen attraktiv und effektiv gestaltet werden? Das Webseminar bietet Hilfestellungen zur Optimierung der Sitzungsgestaltung (von der Einladung bis zur Durchführung).
- Mittwoch, 11. Oktober 2023 | 19.00 - 20.00 Uhr (kostenlos)
- Anmeldung jeweils bitte direkt mit Name + Verein per Mail an kontakt@btb-regional.de
ONLINE-ABEND-SEMINAR
L-239004 Archiv-Arbeit im Turnverein – Traditionen analog und digital bewahren (BTB-Mitglieder 15€)
Ein Jubiläum oder eine größere Ehrung stehen an und es werden Unterlagen & Bilder in verschiedenen (Keller-)Archiven gesucht. Das Seminar erläutert den Aufbau und die Vorteile eines eigenen Vereinsarchivs. Wie kann das Archiv für eine Festschrift oder eine Jubiläumsausstellung genutzt werden. Hierzu gehört auch ein Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Archivierung.
Mittwoch, 4. Oktober 2023 von 18.30 – 20.30 Uhr (Referent: Markus Friedrich, Landesarchiv BW)
- Anmeldungen über unser BTB-T.I.P.
Wissen für zwischendurch
Heute aus der Kategorie: Kooperationen
Kooperation (lateinisch cooperatio, Zusammenwirkung, Mitwirkung) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen. (Quelle: wikipedia).
Vereine pflegen bereits viele Netzwerke und arbeiten verstärkt mit unterschiedlichen Einrichtungen zusammen. 37 % aller deutschen Sportvereine kooperieren mit anderen Vereinen.
Dieser Anteil ist im letzten Jahrzehnt um 12,5 % angestiegen. Etwa ein Drittel pflegt eine Zusammenarbeit mit Schulen und etwa 17 % arbeiten mit Kindergärten zusammen. Weitere Kooperationsformen existieren u.a. mit Krankenkassen (6,9 %), kommerziellen Sportanbietern (5,7 %), Wirtschaftsunternehmen (5,1 %) und Behinderteneinrichtungen (4,5 %). (Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft „Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2020-2022“).
L-239223 Anmelde-Nr. beim BTB
Regio-Stammtisch (keine Gebühr)
Senioren als Säule im Turnverein
26.10.2023 | 18.30 – 21.00 Uhr | FV Wiesental
Über die Analyse der Altersstruktur der Mitglieder wird schnell klar, dass Seniorinnen und Senioren in vielen Vereinen die größte Gruppe darstellen. Senioren sind nicht nur zuverlässige Angebotsnutzer und Beitragszahler, sondern mit ihrer beruflich erworbenen Fachkompetenz für den Verein ein wertvoller Schatz. Deshalb ist es umso wichtiger, die Bedürfnisse dieser besonderen Zielgruppe zu kennen und in attraktiven Konzepten und Angeboten abzubilden. Ein Impuls liefert Anregungen und Vereine erhalten eine Plattform zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Ausgewählte Vereine stellen ihre Seniorenkonzepte vor.
Inhalte u.a.
- Impulsreferat
- Praxisberichte aus den Vereinen
- Gruppendiskussion