Infomail Wandern des BTB
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
mit dieser Infomail Wandern des BTB möchten wir euch über folgende Veranstaltungen und Maßnahmen 2023 informieren:
- Schneeschuhwandern: Touren für Einsteiger, Fortgeschrittene und Tagesfortbildungen
Das Fachgebiet Wandern bietet im Januar 2023 ein attraktives Programm für alle, die sich im Bereich Schneeschuhwandern ausprobieren, sich weiterbilden und Zeit mit Gleichgesinnten verbringen wollen:.
- 14. Januar 2023 Einführung ins Schneeschuhwandern (Feldberggebiet)
- 15. Januar 2023 Schneeschuhtour für Fortgeschrittene (Feldberggebiet)
- 21. Januar 2023 Die Freuden und Tücken des Winters – eine Schneeschuhtour mit Potenzial (Feldberggebiet)
- 28. Januar 2023 Schneeschuhtour für Einsteiger (Breitnau)
Derzeit sind für alle vier Maßnahmen noch Plätze verfügbar. Nähere Infos zu Inhalten, Leistungsniveau etc. sind hier zu finden.
- Landeswandertag am 7. Mai in Lauf
Badischer Turner-Bund, TV Lauf und SC Lauf laden am Sonntag, 7. Mai alle (Vereins)Gruppen, Familien und Einzelpersonen zum Landeswandertag nach Lauf ein. Auf die TeilnehmerInnen warten 4 unterschiedliche Touren für alle Alters- und Leistungsklassen zwischen 6km und 21km Länge. Der aktuelle Flyer ist der Mail angehhängt und kann auch in größerer Stückzahl über die BTB-Geschäftsstelle angefordert werden. Die Anmeldung zum Wanderhighlight 2023 ist ab sofort unter www.landeswandertag.de möglich, wo auch weitere Infos zu finden sind.
- Weitere Bildungsmaßnahmen und Freizeitangebote
Der BTB bietet im kommenden Jahr weitere Fortbildungen und Freizeitmaßnahmen an. Dazu zählen erstmals auch Klettersteigeinführungen in Süd- und Nordbaden. Eine Übersicht der verschiedenen Maßnahmen ist zu finden unter Wandern: Badischer Turner-Bund e.V. (badischer-turner-bund.de).
Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung, wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start 2023!
Herzliche Grüße
Paul
Stellv. Geschäftsführer
Telefon: 0721 / 1815-20
E-Mail: paul.lemlein@badischer-turner-bund.de
Badischer Turner-Bund e.V.
Am Fächerbad 5
76131 Karlsruhe
Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 – 16:30 Uhr
Turnen ist Vielfalt
Vielfalt des Turnens
In der Regel ist die Zuordnung zu einem Fachverband eindeutig, Sie erfolgt analog der ausgeübten Sportart (z. b. Judo = Judo-Verband, Handball = Handball-Verband). Durch die Vielfalt des Turnens ist für unsere Vereine im Badischen Turner-Bund die Einordnung ihrer Mitglieder zu der Rubrik TURNEN nicht immer ganz so einfach. Unsere Übersicht "Turnen ist Vielfalt" soll deshalb Unterstützung bei der richtigen Zuordnung der ausgeübten Angebote im Turn- und Sportverein bieten:
- In der Spalte "Wettkampfsport" - finden sich alle Fachgebiete des BTB wieder, vom Gerätturnen und der Gymnastik über die Turnspiele bis hin zu den Individualsportarten.
- Die Spalte "Kinder-/Jugendturnen" beinhaltet alle entsprechenden Angebote eines Vereins, wobei vor allem das Kinderturnen eine Vorreiterrolle einnimmt.
- In der Spalte "GYMWELT" sind alle freizeit- und gesundheitssportlich orientierten Angebote zusammengefasst, die sich in erster Linie dem großen Bereich "Fitness- und Gesundheit", aber auch "Natursport" sowie "Tanz und Vorführungen" zuordnen lassen.
Wettkampfsport | Kinder- / Jugendturnen | GYMWELT |
Aerobic | Babys in Bewegung | Fitness- und Gesundheit Drums Alive, Fitness-Aerobic, Functional Training, LaGym, Pilates, Seniorengymnastik, Yoga u.v.m. |
Faustball | Eltern-Kind-Turnen | Natursport Geoching, Parkour, Schneesport, Wandern |
Gerättturnen | Kleinkinder-Turnen | Tanz und Vorführungen Akrobatik, Tricking, Musik/Spielmanswesen, Rendezvous der Besten |
Gruppenwettkämpfe TGM/TGW | Kindersportschule (KISS) | |
Gymnastik Allgemeine Gymnastik Dance Gymnastik + Tanz RSG | Kinderturnen | |
Indiaca | KiTu-Star | |
Kunstturnen | TuJu-Star | |
Mehrkämpfe Jahn- und Deutsche Mehrkämpfe Leichtathletik Schwimmen Friesenkampf | ||
Orientierungslauf | ||
Prellball | ||
Rhönradturnen | ||
Ringtennis | ||
Rope Skipping | ||
Trampolinturnen |
Wichtiges zur Bestandsmeldung
WICHTIG für die BESTANDSMELDUNG
Vereinsmitglieder, die eine oder mehrere in der Übersicht gelisteten Sportarten bzw. Sportangebote im Verein ausüben oder ausgeübt haben oder sich der Sportart bzw. dem Sportangebot zugehörig fühlen, sind in der B-Meldung der Rubrik TURNEN zuzuordnen!
Frage?
Bei Fragen zur Bestandsmeldung können sich die Verein bei Ihrem jeweiligen Sportbund (Nord bzw. Freiburg) online informieren. Unter www.badischer-sportbund.de/BSBnet für Nordbaden und www.bsb-freiburg.de/Service/BSBverNETzt für Südbaden stehen umfangreiche Informationen und Anleitungen zur Bestandsmeldung zur Verfügung.
Ansprechpartnerin für die B-Meldungen beim Badischen Turner-Bund ist Walburga Waschek, erreichbar von Dienstag bis Donnerstag unt 0721 1815-12 oder per E-Mail an walburga.waschek@badischer-turner-bund.de.
Info Bestandserhebung
Wie viele Mitglieder hat mein Verein und welchen Abteilungen sind sie zugeordnet?
Wie in jedem Jahr sind unsere Turn- und Sportvereine aufgerufen, ihre Mitgliederstatistiken bis zum 31. Januar an die badischen Sportbünde zu übermitteln. Seit dem vergangenen Jahr wird eine jahrgangsweise Meldung der Vereinsmitglieder gefordert, die in der Regel über die Onlineportale der Sportbünde erfolgt.
Warum Bestandserhebung?
So wie jedes Mitglied im Verein seinen Beitrag zu zahlen hat, so muss auch jeder Verein bei den Sportbünden bzw. bei den Fachverbänden einen Beitrag für seine Mitglieder entrichten. Basis für diesen Mitgliedsbeitrag der Vereine ist die jährliche Bestandserhebung - aus Sicht des Vereins nicht selten ein bürokratisches Übel, aus Sicht der Sportbünde und der Fachverbände jedoch eine unabdingbare Voraussetzung für ihre Arbeit und die Mitgliedschaft eines Vereins im organisierten Sport.
Eine ehrliche Meldung aller Vereinsmitglieder (auch der passiven) ist nicht nur die Basis für die notwendigen Beitragseinnahmen, sondern auch gleichzeitig die Grundlage dafür, dass das Sportsystem die öffentliche Sportförderung erhält, die in vielen Fällen wieder den Vereinen zugutekommt. Außerdem hängt der Verischerungsschutz von einer korrekten Meldung aller Vereinsmitglieder ab.
B-Meldungen = Zuordnung zum Fachverband
Auch für die Arbeit der Fachverbände sind die Ergebnisse der Bestandsmeldung elementar. Hier ist vor allem die Zahl der Mitglieder in der so genannten "B-Meldung" entscheidend. Während bei der A-Meldung sämtliche Vereinsmitglieder jeweils einmal zu erfassen sind, sind in der B-Meldung alle Mitglieder entsprechend ihrer fachlichen Zugehörigkeit zu (mindestens) einem Sportfachverband aufzuschlüsseln). Dies bedeutet, dass alle Vereinsmitglieder, Freizeitsportgruppen, passive Mitglieder oder Abteilungen ohne bisherige Verbandszugehörigkeit in jedem Fall entsprechend der aktuell ausgeübten oder der früher ausgeübten Sportart oder ihrer Interessenlage (mindestens) einem Fachverband zugeordnet werden müssen!
Beispiel für eine Mehrfachmeldung: Jemand, der in einem Verein sowohl Volleyball spielt als auch ein Fitnessangebot besucht, wird durch seinen Verein in der B-Meldung unter "Volleyball" UND gleichzeitig unter Turnen" geführt.
Wie die anderen Fachverbände fungiert der Badische Turner-Bund als Dachverband und kümmert sich um alle fachspezifischen Belange seiner Mitglieder und die Weiterentwicklung der Sportart in Baden. Durch ihre Mitgliedschaft profitieren derzeit rund 440.000 Mitglieder in über 1.100 Vereinen von der Arbeit des BTB.
Vorteile der Mitgliedschaft im Badischen Turner-Bund
- Wettkampf-Startrechte in den zum BTB gehörenden Sportarten und Wettbewerben (sh. Übersicht)
- Gezielte Unterstütung des Spitzensports und der Talentförderung in den olympischen Turnsportarten
- jährlich über 300 Aus- und Fortbildungen ub allen Fachgebieten des BTB plus Tagesspecials und Events
- Spezielle Ausbildungen für Übungsleiterinnen und Übungsleiter in den Bereichen "Gesundheirssport" und "Sport für Ältere/Senioren" - das bietet nur der BTB!
- Beratungsleistungen in verschiedenen Seminaren und Foren oder direkt durch die Landesgeschäftsstelle
- Ermäßigte Teilnahmegebühren an Veranstaltungen (z. B. Turn-Gala) und Freizeiten, Preisvorteile im DTB-AShop durcg GYM-Card (DTB-Mitgliedsausweis).
- Partizipation an landesweiter Öffentlichkeitsarbeit und Nutzungsmöglichkeit geschützter Qualitätssiegel (z. B. GYMWELT, Pluspunkt Gesundheit, DTB).
- Monatlich erscheinende Badische Turnzeitung mit allen wichtigen Neuigkeiten aus dem Verbandsleben und informationen rund um BTB-Sportarten, Veranstaltungen, Aus- und Fortbildungen sowie Serviceinformationen für die Vereinsarbeit.
- Regelmäßiger E-Mail-Newsletter mit kompakten Informationen zu anstehenden Highlightveranstaltungen, kurzfristig freien Plätzen in Aus- und Fortbildungen, Aktuellem aus der Turnerjugend und Hinweisen für die Vereinsarbeit an beliebig viele Adressaten.
- Starkes Netzwerk mit ständigem Inforamtions- und Materialaustausch zwischen dem BTB, seinen Turngauen und Vereinen, u. a. über Turngauveranstaltungen, Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.
- Weitere Serviceleistungen, u. a.: Abwicklung der Ausstellung/Verlängerung von Start- udn Spielerpässen, Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen, Angebote für Vereinsstunden und -feste (z. B. Fitness-Tests und Vermietung von Pedalo-Anhänger und AirTrack), Veröffentlichung von Stellenanzeigen/Übungsleitersuchen, Lehrgangs- und Referentenvermittlung.